StartBauenGartenBeschattungssysteme für Wintergärten: Innenbeschattung oder Außenbeschattung?

Beschattungssysteme für Wintergärten: Innenbeschattung oder Außenbeschattung?

[ANZEIGE] Während es in den kalten Monaten des Jahres durchaus erwünscht ist, dass ein Wintergarten durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird, kann dieses Phänomen an heißen Sommertagen auch zu Temperaturen führen, die einige Grad über der gefühlten Wohlfühltemperatur liegen. Beschattungssysteme für Wintergärten sorgen hier für Abhilfe und ermöglichen es, den Bereich auch im Sommer als Wohnraum zu nutzen. Wie unterscheiden sich dabei die unterschiedlichen Systeme und was sollte man bei der Auswahl generell beachten?

Das Beschattungssystem sollte auf den jeweiligen Wintergarten abgestimmt sein

Nicht jeder Wintergarten ist gleich. Grundsätzlich ist ein Wintergarten somit immer eine höchst
individuelle Konstruktion, bei deren Planung zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Sofern möglich, sollte ein geeignetes Beschattungssystem also schon bei der Planung des
Wintergartens mit berücksichtigt werden, es ist aber auch möglich, nachträglich eine Beschattung hinzuzufügen, wie zum Beispiel die Rollladensysteme von Schanz. Dabei kommt es auf eine Reihe von Faktoren an, die einen Einfluss auf die bestmögliche Variante haben. Vor allem folgende Fragen sollte man klären:

  • Besteht vor Ort ein hoher Verschmutzungsgrad, etwa durch Bäume über dem Wintergarten?
  • Ist die durchschnittliche Windlast eher hoch oder niedrig?
  • Verfügt der Wintergarten über seitliche Fenster oder Dachfenster zum Abtragen von Stauwärme?
  • Bestehen Teile des Wintergartens aus Sonnenschutzglas?

Außenbeschattung: Zuverlässiger Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Hitze

Die Außenbeschattung ist die wohl am meisten genutzte Form der Beschattung eines Wintergartens, da diese in der Regel am effizientesten ist. Dabei wird eine Unterkonstruktion auf dem Wintergarten montiert, auf der wiederum Schienen montiert werden, die meist über die gesamte Dachfläche führen. An diesen Schienen laufen, ähnlich wie bei herkömmlichen Rollläden, einzelne Lamellen entlang, die entweder ausgefahren oder eingefahren werden können. Diese Art der Beschattung sorgt im geschlossenen Zustand dafür, dass Sonnenstrahlen erst gar nicht auf das Glasdach des Wintergartens treffen können, was die Hitzeeinwirkung im Innern stark reduziert.

Solche Wintergarten-Rollladen gibt es in zahlreichen verschiedenen Ausführungen, die sich der individuellen Bauform des Wintergartens anpassen. Während manche Systeme ausschließlich bei Anwesenheit elektrisch bedient werden können, können mit entsprechenden Sensoren ausgestattete Systeme je nach Wetterszenario auch vollautomatisch ausfahren bzw. einfahren.

Innenbeschattung: Abdunkeln oder Sonnenlicht abdämmen ohne großen Hitzeschutz  

Ein Innenbeschattungssystem ist in der Regel günstiger als die Außenvariante und dient in vielen Fällen auch als zusätzliches dekoratives Element für den Innenbereich. Dabei handelt es sich in der Regel um innen-liegende Rollos oder Plissees, die in unterschiedlichen Stärken erhältlich sind und je nach Wahl entweder eine komplette Abdunklung ermöglichen oder das Licht nur abschwächen.

Ebenfalls ist die Farbe des Materials bei der Wahl zu berücksichtigen, denn während helle Farben das Sonnenlicht besser reflektiert, wodurch sich ein zusätzlicher Sonnenschutz ergibt, kann sich bei dunklen Farben der gegenteilige Effekt einstellen. Darüber hinaus beeinflussen alle anderen Farben das in den Wintergarten einströmende Licht und färben das Licht entsprechend.

Eines sollte man in jedem Fall beachten: Gänzlich lässt sich eine Aufheizung des Wintergartens bei einer Innenbeschattung in der Regel nicht vermeiden, außer man nutzt speziell entwickelte Stoffe. Dennoch kann es unter Umständen sein, dass eine Außenbeschattung im individuellen Fall nicht möglich oder nur sehr schwer umzusetzen ist, wodurch eine Innenbeschattung die einzige Option darstellt. Für solche Szenarien bietet es sich an, eine zusätzliche Querlüftung zu installieren oder den Wintergarten mit einer Klimaanlage auszustatten. 

Fazit

Ein Wintergarten ist der ideale Ort, um einfach mal abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen, ohne sich dabei abhängig von der jeweiligen Wetterlage zu machen. Auch können Sie durch ihre isolierenden Eigenschaften ein sinnvoller Baustein in Sachen energetische Sanierung sein. Um auch ganzjährig in den Genuss zu kommen, diesen zusätzlichen Wohnraum optimal nutzen zu können, ist ein passendes Beschattungssystem unumgänglich. Wenn es diesbezüglich ausschließlich darum geht, das Einstrahlen von grellem Sonnenlicht zu verhindern und nicht im Raum geblendet zu werden, ist ein einfaches Innenbeschattungssystem eine solide und günstige Option.

Will man den Wintergarten hingegen auch an sehr heißen Tagen als Wohnraum und nicht als Sauna nutzen, kommt man in der Regel nicht um ein Außenbeschattungssystem wie zum Beispiel eines von Schanz Rollladensystemen umher. Wichtig ist es in jedem Fall, dass das System individuell auf den jeweiligen Wintergarten und seine Eigenschaften abgestimmt ist.   

 

AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN