Als ROTEX seine GasSolarUnit (GSU) vor fünf Jahren erstmals auf der internationalen Fachmesse ISH 2001 in Frankfurt vorstellte, bestaunte das Fachpublikum ein völlig neuartiges Gerät: Die Kombination eines Gas-Brennwertkessels und einer Solaranlage für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, beides zusammen untergebracht in einem Warmwasserspeicher, wies ebenso clevere wie unkonventionelle Konstruktionsmerkmale auf
Als ROTEX seine GasSolarUnit (GSU) vor fünf Jahren erstmals auf der internationalen Fachmesse ISH 2001 in Frankfurt vorstellte, bestaunte das Fachpublikum ein völlig neuartiges Gerät: Die Kombination eines Gas-Brennwertkessels und einer Solaranlage für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, beides zusammen untergebracht in einem Warmwasserspeicher, wies ebenso clevere wie unkonventionelle Konstruktionsmerkmale auf. Die aktuelle Gerätegeneration GSU 25 (7 bis 25 kW) wurde von ROTEX mit Blick auf die Energieeffizienz und die Temperaturschichtung im Speicher weiterentwickelt und technisch optimiert.
Geblieben ist das bewährte Konzept. Die konsequente Trennung des Trinkwassers vom Speicherwasser garantiert die bestmögliche Trinkwasserhygiene. Während das Speicherwasser durch die Kollektoren der Solaranlage ROTEX Solaris gepumpt wird und die Sonnenenergie zurück in den Speicherbehälter transportiert, durchfließt das Trinkwasser einen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr, in dem es erwärmt wird. Das zuerst eingespeiste Trinkwasser wird als erstes wieder verbraucht und im Wärmetauscher ständig ersetzt.
Das Speicherwasser nimmt die Abwärme des Kessels auf, um sie für die Trinkwassererwärmung zu nutzen und es unterstützt die Heizung. Dazu erhielt die neue GSU 25 einen weiteren Wärmetauscher. Auch die Form des Kesselkörpers wurde geändert. Äußerlich unterscheidet sich die GSU 25 vom Vorgängermodell durch ein größeres Gehäuseoberteil, das die neue digitale Regelung Theta 23R mit 1-Knopf-Bedienung aufnimmt.
Heute hat sich die GSU nicht nur am Markt etabliert, sondern das Prinzip eines Kombigeräts mit niedrigen Wärmeverlusten, geringem Platzbedarf (die Stellfläche beträgt nur 0,64 m²) und kurzer Montagezeit wurde von ROTEX zu einer kleinen Gerätefamilie erweitert. Die E-SolarUnit (ESU) setzt statt Gas auf eine elektrische Nachheizung. Die GasCompactUnit verzichtet auf die Integration einer Solaranlage, bietet dadurch aber eine größere Warmwasserleistung (Internet: www.rotex.de).