Großenhain, Eine preisgünstige und zugleich ökologisch sinnvolle Alternative zu den herkömmlichen Baustoffen der Wärmedämmung ist Glasschaum-Granulat von TECHNOpor. Das gleichnamige Produkt ist ein mineralischer Dämm- und Leichtbaustoff und wird aus reinem Altglas hergestellt. Dieser Stoff wirkt wärmedämmend und stabilisierend und ermöglicht wärmebrückenfreies Bauen. Er ist zudem druckstabil, FCKW-frei, unbrennbar, schädlingssicher, alterungsbeständig und sehr leicht zu verarbeiten
Eine preisgünstige und zugleich ökologisch sinnvolle Alternative zu den herkömmlichen Baustoffen der Wärmedämmung ist Glasschaum-Granulat von TECHNOpor. Das gleichnamige Produkt ist ein mineralischer Dämm- und Leichtbaustoff und wird aus reinem Altglas hergestellt. Dieser Stoff wirkt wärmedämmend und stabilisierend und ermöglicht wärmebrückenfreies Bauen. Er ist zudem druckstabil, FCKW-frei, unbrennbar, schädlingssicher, alterungsbeständig und sehr leicht zu verarbeiten.
´
Gute Dämmung zahlt sich später durch niedrige Heizkosten aus. Deshalb legen clevere Bauherren viel Wert auf hochwertige Dämmung von Boden und Wand, wodurch sich der Heizenergieverbrauch um rund 40 % reduzieren lässt. Bei der Investition in optimale Dämmung bietet das Glasschaum-Granulat des Herstellers TECHNOpor ein ideales Kosten-Nutzen-Verhältnis. Egal ob es sich dabei um ein Massivhaus, ein Holzhaus oder ein Fertighaus handelt.
Zur Herstellung von Glasschaum-Granulat wird reines Altglas zu Glasmehl vermahlen und mit einem mineralischen Aktivator vermischt. Diese Mischung wird auf ein Stahlband aufgetragen und in einem Durchlaufofen erhitzt. In einem Erwärmungsprozess geht das Material wie ein Kuchen auf. Durch die anschließende Abkühlung erstarrt es und bricht. Daraus entsteht das zu verarbeitende Glasschaum-Granulat.
Beim Hausbau dient diese sogenannte „lose Schüttung“ als Perimeterdämmung unter der Bodenplatte.
Die Verarbeitung ist kinderleicht: Das hochbelastbare TECHNOpor Glasschaum- Granulat wird in die etwa 30 bis 50 cm tiefe Baugrube geschüttet, verteilt und mit einer rund 50 kg schweren Rüttelplatte verdichtet. Darauf kann sofort die Fundamentplatte betoniert werden. Es ist keine zusätzliche innen liegende Wärmedämmung nötig, die Sauberkeitsschicht entfällt und auf eine aufwändige Drainageschicht kann verzichtet werden.
Die Folge sind ein verminderter Aushub, rascher Aufbau und erheblich weniger Arbeitsschritte, was Baufehler vermeidet und Kosten senkt.
Das Material ist gut geeignet auch für Zwischendecken- und Flachdachdämmung oder seitlich zur Kellerwand im Außenbereich für Wände mit Kontakt zum Erdreich. Obwohl das Material sehr leicht ist, hat es auch eine hervorragende schallabsorbierende Wirkung. Die lose Verwendung ermöglicht eine problemlose Anpassung an Dachdurchdringungen z.B. Dachgullys, Lichtkuppeln oder Kamine.
Im Vergleich mit herkömmlicher Wärmedämmung sind schon bei den Einbau-Kosten Einsparungen in Höhe von bis zu 20 % möglich. Das Material trägt zu Ressourcen schonendem Bauen bei und ist gesundheitlich absolut unbedenklich.