StartArchivTresore im Eigenheim

Tresore im Eigenheim

Tresore in Haus und Wohnung – Sicherheit für Wertgegenstände und Dokumente

Im Laufe des Lebens sammeln sich in jedem Haushalt Wertgegenstände an, die Sie nicht einfach nur in einem Schrank oder in einer Schublade unterbringen möchten. Bargeld, Schmuck, wichtige Dokumente oder kleine Goldmünzen sollten unter Verschluss aufbewahrt werden. Eine Geldkassette, die leicht mitgenommen werden kann, ist oftmals nicht ausreichend. Sie können in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus einen Tresor integrieren. Es gibt verschiedene Lösungen, die Sie auch nachträglich einbauen können.

Die Anzahl der Einbrüche ist steigend

Aktuell wird in der Presse gemeldet, dass die Anzahl der Einbrüche im letzten Jahr stark angestiegen ist. Dies betrifft nicht mehr nur die Problemviertel in den Großstädten oder die Villen von begüterten Menschen, die gezielt von Einbrechern ausspioniert werden. Die Einbrüche geschehen mitten am Tag. Die Betroffenen werden eher zufällig Opfer der Einbrüche. Im Jahre 2015 wurden bundesweit mehr als 167.000 Einbrüche verzeichnet. Dies ist ein Anstieg von fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Betrachtet man die Statistik, handelt es sich bereits um den neunten Anstieg in Folge. Da die Einbrecher ihre Opfer zufällig wählen, ist es wichtig, dass Sie selbst für Ihre Sicherheit vorsorgen. Ein Tresor schützt Ihre Wertgegenstände und Ihre wichtigen Dokumente vor einem fremden Zugriff, sollten Sie wirklich von einem Einbruch betroffen sein. Die Inhalte sind jedoch auch vor Feuer und Wasserschäden geschützt, wenn Sie ein entsprechendes Modell wählen. Planen Sie den Bau eines neuen Heims, können Sie einen Tresor nahezu unsichtbar integrieren. Dies ist ein großer Vorteil: Sind Sie während des Einbruchs zu Hause und gelangen die Verbrecher zu der Erkenntnis, dass sich in Ihrem Heim ein Tresor befindet, können sie die Herausgabe des Schlüssels oder des Codes verlangen. Ein unsichtbar integrierter Bodentresor wird während der Planung des Heims integriert und bleibt den Einbrechern in den allermeisten Fällen verborgen. Bodentresore während der Planung des Hauses integrieren

Wie es der Name schon sagt, wird ein Bodentresor während des Baus versenkt in das Haus integriert. Ein nachträglicher Einbau ist nicht möglich, da der Bodentresor fest mit dem Boden verbunden ist und unter dem Bodenbelag versteckt wird. So deutet tatsächlich nichts  darauf in, dass sich im Haus ein Tresor befindet.

Bodentresore können in verschiedenen Sicherheitsstufen bestellt werden. Die Sicherheitsstufe richtet sich nach den Wertgegenständen, die Sie in dem Tresor aufbewahren möchten. Für ein wenig Bargeld und Schmuck reicht die niedrigste Sicherheitsstufe aus. Möchten Sie Gold oder andere Dinge von hohem Wert aufbewahren, sollten Sie die höchste Sicherheitsstufe beim Kauf des Bodentresors wählen.

Wand- und Schranktresore zur nachträglichen Integration

Tresore, die Sie an einer Wand aufstellen oder Modelle für die Integration in einem Schrank sind eine gute Alternative zum Bodentresor, wenn Sie die Sicherheit nachträglich in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung erhöhen möchten. Die Modelle haben den Vorteil, dass sie recht preiswert zu erwerben sind. Sie können den Einbau leicht selbst bewerkstelligen.

Nachteile gibt es jedoch auch: Die Orte, an denen Wand- und Möbeltresore in der Regel platziert werden, sind den Verbrechern oftmals bekannt. Modelle mit geringen Sicherheitsstufen können von erfahrenen Einbrechern mit einem vertretbaren Aufwand entfernt werden. Deshalb sollten Sie den Platz gezielt aussuchen. Achten Sie außerdem auch beim Kauf von Möbeltresoren auf die Sicherheitsstufe. Auch diese Tresore schützen den Inhalt vor Schäden durch Feuer und Wasser.

AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN