StartNewsDie Rolle der Ölpumpe im Heizsystem

Die Rolle der Ölpumpe im Heizsystem

[ANZEIGE] Ölpumpen sind wichtige Bestandteile von Verbrennungsmotoren im Auto und erfüllen verschiedene Aufgaben in der Industrie. Grundsätzlich dienen sie dazu, Öl von einem Ort zu einem anderen zu transportieren. Die Eigenschaften des Öls machen es notwendig, dafür spezielle Geräte zu nutzen. Doch auch bei Heizungssystemen spielen sie eine wichtige Rolle.

Definition und Verwendung

Es gibt verschiedene Sorten von Ölpumpen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des Einsatzgebietes und der Technologien, die sie zum Ansaugen und Pumpen von Öl einsetzen. In der Automobilindustrie befördern sie Öl, das als Schmiermittel für den Verbrennungsmotor dient. In der Industrie sind es je nach gewünschtem Anwendungsfall andere Pumpen, die sich häufig durch ihre robuste Bauweise und hohe Leistung auszeichnen. Stellenweise müssen sie große Mengen Öl über weite Strecken transportieren. Industriepumpen befördern das Öl auch von einem Verarbeitungsschritt zum nächsten. Häufig handelt es sich um eine Zahnradpumpe, bestehend aus zwei Zahnrädern, von denen eines von einem Motor angetrieben wird. Beim Drehen entsteht ein Vakuum, welches das Öl ansaugt. Ein ähnlicher Effekt wird auch bei den Kolbenpumpen eingesetzt, wo die Kolben für den Unterdruck verantwortlich sind.

Verwendung im Heizsystem

Auch beim häuslichen Heizsystem kommen spezielle Pumpen zum Einsatz. Man spricht auch von der „Heizölpumpe“. Sie pumpt das Öl in den Öltank des Kessels und versorgt ihn somit mit dem notwendigen Brennstoff. Sobald die Heizung eingeschaltet wird, beginnt die Pumpe ihr Werk und sagt das Brennmaterial aus dem Tank in den Kessel. Die Ölpumpe muss dafür genau abgestimmt die genaue Menge an Öl zum Kessel leiten, um somit eine konstante und effiziente Verbrennung zu gewährleisten.

Heizölpumpe defekt: Das sind die Gründe

Wenn die Heizung nicht funktioniert, dann kann der Grund eine defekte Pumpe sein. Solche Probleme kann auch der geübte Heimwerker mit einer Ancotech Ölpumpe beheben. Ein typisches Problem ist etwa undichtes Material, wodurch Öl abtropft und der Kessel nicht mehr die korrekte Menge an Öl bekommt. In diesem Fall reicht oftmals der Austausch der Dichtungen oder das Anziehen der Verschraubungen aus.

Eventuell kann auch die Kopplung defekt sein. Oftmals besteht dieser Bestandteil aus Kunststoff, wodurch eindringender Schmutz ihn recht schnell beschädigen kann. Auch wenn die Ölpumpe längere Zeit nicht mehr genutzt wurde, kann die Kopplung blockieren und Schaden nehmen. In diesem Fall lässt sich das beschädigte Teil austauschen. Häufig ist jedoch ein verstopfter Filter das Problem. Dieser soll das Eindringen von Schwebstoffen und Schmutz verhindern, kann jedoch das Öl blockieren, sobald er verstopft ist.

AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN