StartNewsRichtig trinken bei Hitze: Das sind die besten Tipps

Richtig trinken bei Hitze: Das sind die besten Tipps

Richtig und ausreichend zu trinken, ist bei Hitze besonders wichtig. Mit diesen Tipps klappt es auch für Wasser-Muffel.

Gesunde Trinkgewohnheiten bei Hitze: Wie viel Wasser ist wirklich nötig?

Mit steigenden Temperaturen im Sommer steigt auch der Bedarf an Flüssigkeit für unseren Körper. Das Schwitzen und die erhöhte Verdunstung führen dazu, dass wir mehr Wasser benötigen, um gut durch den Tag zu kommen und unsere Gesundheit zu erhalten. Doch wie viel ist eigentlich genug? Richtig zu trinken ist bei Hitze enorm wichtig.

Experten sind sich einig: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um den Körper vor Dehydration zu schützen und seine Funktionen aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich wird empfohlen, täglich etwa zwei Liter Wasser zu trinken. An heißen Sommertagen sollte dieser Wert jedoch deutlich erhöht werden. Günter Wagner vom Deutschen Institut für Sporternährung in Bad Nauheim empfiehlt, bei hohen Temperaturen bis zu vier Liter Wasser pro Tag zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

So wichtig ist richtig zu trinken bei Hitze

Warum ist ausreichendes Trinken so wichtig? Der Körper benötigt Wasser nicht nur zur Kühlung durch Schwitzen, sondern auch zur Aufrechterhaltung der Blutdruckregulation und anderer lebenswichtiger Funktionen. Flüssigkeitsmangel kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken, daher ist es ratsam, auch bei geringem Durst regelmäßig zu trinken.

Nicht alle Getränke sind gleichermaßen geeignet. Mineralwasser ist eine gute Wahl, da es nicht nur den Durst löscht, sondern auch wichtige Mineralstoffe liefert, die durch das Schwitzen verloren gehen. Süßgetränke wie Limonaden hingegen sollten vermieden werden, da sie oft viel Zucker enthalten und den Durst nicht effektiv stillen.

Es ist wichtig, den Trinkbedarf über den Tag hinweg gleichmäßig zu decken. Ein Glas Wasser am Morgen kann helfen, den Flüssigkeitsverlust durch nächtliches Schwitzen auszugleichen. Auf der Arbeit kann ein gut sichtbar platziertes Glas Wasser als Erinnerung dienen, regelmäßig zu trinken. Warten Sie nicht, bis das Durstgefühl einsetzt, sondern trinken Sie kontinuierlich über den Tag verteilt.

Nicht übertreiben: Zu viel trinken birgt Risiken

Es gibt jedoch auch eine Obergrenze für die Flüssigkeitsaufnahme. Mehr als sechs Liter Wasser pro Tag können bereits gefährlich werden, da sie zu einer sogenannten Hyponatriämie führen können. Hierbei gerät der Salzhaushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht, was ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Besonders zu beachten ist, dass individuelle Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau eine Rolle spielen können, wenn es um den persönlichen Flüssigkeitsbedarf geht. Ältere Menschen und Kinder benötigen möglicherweise besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass sie ausreichend hydriert bleiben.

Insgesamt gilt: Trinken Sie ausreichend, aber nicht übermäßig. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und passen Sie Ihre Trinkgewohnheiten entsprechend den äußeren Bedingungen an, um gesund und gut hydratisiert durch die heißen Sommertage zu kommen.

AUCH INTERESSANT

Beliebteste News