StartNewsDiese 5 Dinge sollten Sie beim Umzug besonders vorsichtig transportieren

Diese 5 Dinge sollten Sie beim Umzug besonders vorsichtig transportieren

Ein Umzug bringt viele Aufgaben mit sich. Neben Organisation, bürokratische Aspekte und
Ummeldung ist der sichere Transport empfindlicher Gegenstände wohl eine der größten
Aufgaben. Wer technische Geräte, Pflanzen, Glas oder persönliche Wertgegenstände falsch
verpackt, riskiert Beschädigungen oder Verluste, die leicht vermeidbar sind. Die folgenden
fünf Kategorien gelten beim Umzug als besonders empfindlich und sollten mit
entsprechendem Material und Know-how gesichert werden.

Die besten Tipps für sicheren Transport

  • Stabile Kartons
  • Kartons nicht überladen, Maximalgewicht beachten
  • ausreichend Füllmaterial
  • Klebeband mit hoher Klebkraft
  • Warnaufkleber zur Handhabung (zerbrechlich)
  • Schwere Teile nach unten, leichte oben
  • Klare Beschriftung (Raumzuordnung und Hinweis auf den Inhalt)
  • Empfindliche Kartons separat kennzeichnen und transportieren

1. Empfindliches Geschirr sicher einpacken

Teller, Tassen und Gläser gehören zu den klassischen Bruchrisiken beim Umzug. Bereits
kleinere Stöße oder Erschütterungen reichen aus, um Risse oder Splitter zu verursachen.
Für passenden Schutz eignen sich Verpackungspolster, die zwischen den einzelnen Lagen
ausgelegt wird. Besonders praktisch sind Umzugskartons mit speziellen Einsätzen für Gläser
oder Flaschen. Schwere Teile wie Teller gehören nach unten, leichtere wie Tassen nach
oben. Zwischenräume lassen sich mit weichem Füllmaterial wie Seidenpapier oder
Stoffresten oder sogar Kleidungsstücken auspolstern. Allgemein gilt, je schwerer der Inhalt,
desto kleiner und stabiler sollte der Umzugskarton sein. Wer zusätzlich die Kartons deutlich
mit zerbrechlich markiert, erleichtert auch den Helfern einen vorsichtigen Umgang.

2. Lampen demontieren und separat sichern

Steh- und Deckenlampen bestehen häufig aus mehreren empfindlichen Bauteilen wie
Glühbirnen, Schirmen und Kabeln. Vor dem Verpacken sollten Leuchtmittel entfernt und
separat in kleinen Kartons verpackt werden. Lampenschirme, insbesondere aus Stoff oder
Glas, benötigen stabile Kartons mit Polsterung. Hier schützen stabile Kartons und
Füllmaterial zuverlässig vor Stößen. Kabel lassen sich mit Kabelbindern ordnen und mit
Klebeband an der Lampe fixieren. Wer Lampen sorgfältig demontiert und die Einzelteile
strukturiert verpackt, reduziert das Risiko von Transportschäden deutlich.

3. Technik mit Spezialverpackung schützen

Fernseher, Computer, Spielekonsolen oder Lautsprecher sind nicht nur teuer, sondern auch
empfindlich gegenüber Vibrationen und Temperaturschwankungen. Die Originalverpackung
bietet den besten Schutz. Ist diese nicht mehr vorhanden, hilft folgende Vorgehensweise:

  • Luftpolsterfolie mehrfach um das Gerät wickeln
  • Styroporplatten als Seitenwände in den Karton legen
  • Kabel und Zubehör wie Netzteile separat verpacken
  • Karton gut verschließen und außen kennzeichnen

Für besonders empfindliche Elektronik empfiehlt sich zusätzliches Antistatik-Material.
Flachbildfernseher sollten stehend und zusätzlich mit Decken oder Schaumstoffmatten
gesichert transportiert werden.

4. Zimmerpflanzen transportsicher verpacken

Topfpflanzen benötigen beim Umzug besondere Aufmerksamkeit. Am besten eignen sich
stabile Kisten mit hohem Rand, in die die Töpfe eng nebeneinandergestellt werden. Leere
Zwischenräume lassen sich mit Zeitungspapier, Folie oder Handtüchern ausfüllen, damit die
Pflanzen nicht verrutschen. Große Pflanzen mit empfindlichen Blättern sollten mit einem
leichten Vlies umhüllt werden. Starkes Gießen kurz vor dem Transport sollte vermieden
werden, um überlaufende Feuchtigkeit zu verhindern. Wer viele Pflanzen besitzt, sollte den
Transport zeitlich abstimmen und direkte Sonneneinstrahlung sowie Frost meiden.

5. Wertgegenstände und Dokumente gesondert sichern

Wichtige Unterlagen, persönliche Dokumente, Schmuck und kleine Wertgegenstände
gehören nicht in reguläre Umzugskartons. Besser ist eine persönliche Tragetasche oder ein
abschließbarer Behälter, der nicht von Umzugsunternehmen oder den Umzugshelfern
transportiert, sondern im eigenen Auto oder vorab schon sicher zwischengelagert wird. Für
zusätzliche Sicherheit können Dokumente vorab digitalisiert werden. So bleiben Daten auch
bei Verlust oder Beschädigung erhalten. Kleinere Wertgegenstände lassen sich in
gepolsterten Boxen mit Schaumstoffeinlage verstauen. In vielen Fällen ist es sinnvoll,
besonders empfindliche Inhalte über ein Umzugsunternehmen mit Versicherungsschutz
transportieren zu lassen. Ein Überblick über empfohlene Umzugsfirmen in der Nähe hilft bei
der Auswahl geeigneter Dienstleister.

Qualitatives Verpackungsmaterial verwenden

Viele greifen beim Verpacken auf alte Decken, Handtücher oder Zeitungspapier zurück, um
Kosten zu vermeiden. Diese Hilfsmittel bieten jedoch je nach Gegenstand nur
unzureichenden Schutz. Ungeeignete Verpackung kann dadurch schnell zu Schäden führen.
Küchenpapier ist zu dünn, um empfindliche Oberflächen wirksam zu sichern, und
Druckerschwärze von Zeitungspapier kann auf Porzellan oder Glas abfärben. Derartige
Schäden verursachen oft höhere Folgekosten als die Anschaffung geeigneter Materialien.
Sinnvoller ist es, von Anfang an in professionelles Verpackungszubehör zu investieren. Dazu
gehören Luftpolsterfolie
, Einpackpapier, Styroporkugeln und Luftkissen. Diese Produkte
schützen zuverlässig vor Bruch, Druckstellen und Feuchtigkeit und erleichtern das
strukturierte Verpacken empfindlicher Gegenstände.

Passende Kartongrößen auswählen

Auch die Wahl der richtigen Umzugskartons ist ein oft unterschätzter Aspekt. Zu große oder
zu kleine Boxen führen dazu, dass empfindliche Gegenstände verrutschen oder
unzureichend geschützt sind. Besonders schwere oder zerbrechliche Objekte benötigen
stabile Kartons, die exakt zur Größe passen. Idealerweise bleibt rundum etwas Platz für
Polstermaterial, aber nicht so viel, dass das Objekt im Karton hin- und hergleiten kann. Für
Geschirr bieten sich kleine, kompakte, besonders belastbare Kisten an. Lampen und Technik
werden am besten in passgenauen Kartons mit Platz für Polsterung transportiert.

GegenstandVerpackungsmaterialWichtige Hinweise beim
Transport
Geschirr &
Glaswaren
Packpapier, Luftpolsterfolie,
Glaseinsätze, Stoffreste, stabile
und kleine Kartons
Jedes Teil einzeln verpacken,
schwere Stücke nach unten,
Karton mit „zerbrechlich“
kennzeichnen
Lampen &
Leuchtmittel
Styroporkugeln, Luftpolsterfolie,
kleine Kartons, Kabelbinder
Glühbirnen separat
verpacken, Schirme extra
sichern, Kabel fixieren,
Einzelteile polstern
Technische GeräteLuftpolsterfolie, Styroporplatten,
Antistatik-Material,
Originalverpackung (falls
vorhanden)
Zubehör separat verstauen,
Geräte gut fixieren, Karton
vollständig auspolstern
ZimmerpflanzenVlies, hohe Kisten, Packpapier,
Zeitungspapier oder Stoff zur
Fixierung
Keine Staunässe, direkte
Sonne und Frost vermeiden,
Topf fest im Karton platzieren
Wertgegenstände &
Dokumente
Abschließbare Behälter,
gepolsterte Boxen
Persönlich transportieren,
Dokumente vorab
digitalisieren, keine
Aufbewahrung im Transporter
AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN