Haworth engagiert sich für den Klimaschutz
Bad Münder, Die Folgen des Klimawandels werden immer sichtbarer: Ungewöhnlich hohe Temperaturen im Frühjahr, Überschwemmungen und andere
Naturkatastrophen erregen die Besorgnis der Allgemeinheit. Selbst die Politik
hat das Thema Umweltschutz endlich für sich entdeckt. Bei Haworth hat man
die Notwendigkeit des Klimaengagements früher erkannt. Seit Ende 2006
werden alle Produkte nach dem Umweltmanagementsystem DIN EN ISO
14001 produziert
Ziel der umfangreichen Zertifizierungsmaßnahmen war es, Umweltaspekte zu
identifizieren, um sie in den Werken überwachen und kontrollieren zu können.
Nachhaltigkeit spielt für Haworth eine zentrale Rolle. Dabei geht es allerdings
nicht nur um die Zertifizierung des Betriebs an sich, sondern vielmehr darum, Prozesse im Sinne der Umwelt abzuwickeln. Die Gesundheit der Kunden,
Qualität, Zuverlässigkeit und nicht zuletzt der Preis finden in diesem
Zusammenhang stets Berücksichtigung. „Wir sehen uns in der Pflicht, unsere
Umwelt zu schützen und zu bewahren. Daher war die Einführung der
Umweltnorm eine logische Ergänzung unseres Qualitätsmanagementsystems.
Im Rahmen der Produktion nach DIN EN ISO 14001 reduzieren wir
nachweisbar CO2-Emissionen und achten auch im Vertrieb auf möglichst geringe Emissionswerte. Weniger Verpackungen und ein minimiertes
Abfallaufkommen sind weitere messbare Aspekte der Neuerungen. Und nicht
zuletzt sorgen wir für geringeren Wasserverbrauch sowie
Energiesparmaßnahmen“, beschreibt Thorsten Prée, Geschäftsführer Haworth
Deutschland. Der Umwelt zuliebe nutzt man außerdem Energie aus
regenerativen Quellen und arbeitet zur Verbesserung des
Energiemanagements fortdauernd an der Steigerung der Energieeffizienz.
Aber nicht nur die letztendliche Produktion, sondern bereits der Prozess der
Produktentwicklung erfolgt unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit. So
werden die Herstellungsverfahren kontinuierlich verbessert und an neue
Entwicklungen in Technologie, Gesundheits- und Umweltfragen angepasst.
Haworth achtet auf die Verwendung langlebiger, recycelbarer Bauteile und -stoffe und auf sparsamen Materialeinsatz. Denn nach dem Selbstverständnis
des Büromöbelherstellers dürfen regenerierbare Ressourcen nur in dem Maße
genutzt werden, wie ihre Bestände natürlich nachwachsen.
Überdies nimmt das Unternehmen freie Mitarbeiter und Partnerfirmen in die
Pflicht. Auch sie müssen den hohen Ansprüchen von Haworth entsprechen
und auf Nachhaltigkeit achten, die es der gegenwärtigen Generation
ermöglichen soll, ihre Bedürfnisse zu befriedigen ohne dabei die
Lebensqualität der nächsten Generationen zu gefährden.
Über Haworth
Haworth ist weltweit marktführend in Design und Produktion von Bürowelten, die sich
problemlos in alle Umgebungen integrieren lassen. Das inhabergeführte
Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Holland, Michigan/USA. Von diesem Zentrum
aus hat sich Haworth in den letzten 25 Jahren zu einem Global Player entwickelt.
Das Unternehmen ist in über 120 Ländern vertreten und unterhält Entwicklungs- und
Produktionsstätten in China, Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Spanien, der
Schweiz, Indien, Kanada und den USA. In Europa gehören zwölf eigene
Tochtergesellschaften und sieben Produktionsstätten zum Unternehmen.
Entwicklungszentren befinden sich in Deutschland und Italien. Die vier
Produktmarken art.collection, castelli, comforto und dyes umfassen Management-
Möbel, Raumtrennungssysteme, Konferenzmöbel, Schreibtische, Sitzmöbel sowie
Veranstaltungssitzmöbel und bilden die Basis des Europageschäfts. Mit fast 600
Mitarbeitern an den Standorten Ahlen und Bad Münder ist Haworth einer der größten
Büromöbelproduzenten auf dem deutschen Markt.