Damit
sich Wärmedämmsysteme auch bei niedrigen Temperaturen verarbeiten lassen, hat
Sto den QS-Baukleber (QuickSet = schnell trocken) entwickelt
Das feucht-kalte
Wetter in der Übergangszeit erhöht das Risiko für Bauschäden bei der
WDVS-Applikation. Daher lassen sich konventionelle Systeme bei kühlen
Temperaturen nicht verarbeiten. Mit dem QS-Baukleber gewinnt der Handwerker also
zusätzliche Arbeitstage im Herbst und im Frühjahr.
Ab einer
Temperatur von + 1 °C bis zu + 10 °C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit bis
95 Prozent entwickelt der neue Sto QS-Baukleber seine optimale Kleb-Eigenschaft.
Standard Baukleber sind erst ab einer Temperatur von + 15 °C
sicher.
Problemlöser
bei Übergangswetter
Der
Baukleber mit QuickSet-Technologie ist eigens auf die Verhältnisse der
kühlen,wechselhaften Jahreszeit angepasst. Schnellhärtend und -trocknend sowie
mit guter Nasshaftung wird der QS-Baukleber auf organischen und mineralischen
Putzgründen verwendet. Der Untergrund muss fest, trocken, sauber und frei von
Trennmitteln sein. Maschinell oder von Hand wird er angemischt, anschließend
manuell auf die Dämmplatte aufgetragen.
Der
QS-Baukleber ist auf die Systeme StoTherm Classic, StoTherm Vario und StoTherm
Mineral abgestimmt. Mit der Technologie stehen somit komplette Dämmsysteme
bereit, die sich für die Applikation bei nasskalter Witterung eignen – bislang
die einzigen auf dem europäischen Markt.
pr
nord
corporate communications