StartArchivDas elegante Dunkle / Schieferdächer stark im Trend

Das elegante Dunkle / Schieferdächer stark im Trend

Warum Schiefer seidig schimmert

Nobles dunkles Blaugrau und edler
seidiger Glanz über Jahrzehnte, das sind die Merkmale von Schieferdächern. Die
Zeit arbeitet stets für das haltbare Naturgestein. Erschaffen vor Jahrmillionen
von Mutter Natur, verweist Schiefer auf eine blendende Ökobilanz. Dazu ermöglichen
moderne Produktionstechniken neuerdings interessante Preisgestaltungen

Zusätzlich zur traditionsreichen Altdeutschen
Deckung aus Moselschiefer entwickelte Rathscheck Schiefer, der führende Produzent
hierzulande, in den zurückliegenden Jahrzehnten viele neue Schiefer-Deckarten. Diese
Entwicklungen eröffnen interessierten Bauherren wieder den Weg zum
traditionellen Schieferdach. Das Original kann sich heute jeder leisten. Ein
Schieferdach ist überaus bewährt und sehr haltbar, sieht edel aus und ist dazu
ökologisch wertvoll.

Schieferrenaissance
nicht aufzuhalten

Der Hauptgrund für die Renaissance des
Schiefers liegt im mittlerweile breiten Angebot kostengünstiger Deckarten. Sie veränderten
die Kalkulation, weil sie vor allem einfacher zu verlegen sind. Zu den
preiswertesten Deckarten gehört die Universal-Deckung. Sie weist Ähnlichkeiten
mit der klassischen Altdeutschen Deckung auf, ist haltbar und schön und verfügt
über alle Eigenschaften eines edlen Schieferdaches (Material + Lohn ab 47,-
€/m²).
In England und Frankreich ist die
geradlinige Rechteck-Doppeldeckung seit Jahrhunderten Tradition. Hierzulande zählt
sie immer noch zu den jungen Deckarten. Sie ist durch die doppelte Deckung
besonders solide und setzt starke Akzente auf modern gestalteten Häusern. Auch
diese Deckart steht für ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis (Material + Lohn
ab 60,-€/m²).

Warum Schiefer
seidig schimmert

Schiefer ist ein Millionen Jahre altes Sedimentgestein
und besteht bei einer Dicke von etwa 5 mm unter anderem aus rund 450 Glimmerlagen.
Diese glänzenden Gesteinsschichten unterliegen, wie alle anderen der Witterung ausgesetzten
Baumaterialien, der Verschmutzung. Doch durch Verwitterung (Wind und Wetter)
gelangen immer wider neue schimmernde Glimmerlagen an die Oberfläche. Eine Schieferplatte
wird auf diese Weise nach 100 Jahren um etwa 0,3 mm dünner. Für die Haltbarkeit
eines Daches hat dieser geringfügige Materialverlust keine Bedeutung, erklärt
aber, warum ein Schieferdach auch noch nach Jahrzehnten so elegant schimmert.

Gerard
Halama – Büro für
Fachpublizistik

AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN