Die Version 6.0 der Datenbank GEFAHRGUT wird auf CD-ROM und im Internet Mitte März 2007 zur Verfügung stehen. Daten für die Integration in Firmensoftware oder in Produkte von Softwareherstellern werden ab Ende Februar 2007 erhältlich sein. Das Modul für ADR-Beförderungspapiere kann nun erstmals als eigenständiges Produkt erworben werden ( http://www.dgg.bam.de/de/produkte/befpapier/ ). Bei diesem Modul wird der Anwender interaktiv durch das Programm geführt. Es hilft, Fehler bei der Planung und Durchführung eines Gefahrguttransportes zu vermeiden. Plausibilitätsprüfungen und der Zugriff auf die bonitätsgeprüften Daten der Datenbank GEFAHRGUT unterstützen ihn zusätzlich. Als druckbares Ergebnis erhält der Anwender ein Beförderungspapier, das sich am Muster des multimodalen Beförderungspapiers der UN-Modellvorschriften orientiert und die Forderungen der Gefahrgutvorschriften für die Straße umsetzt. Selbstverständlich ist das Modul für Beförderungspapiere auch weiterhin Bestandteil der Einzelplatzanwendung und der Internetanwendung der Datenbank GEFAHRGUT
Die Version 6.0 der Datenbank GEFAHRGUT wird auf CD-ROM und im Internet Mitte März 2007 zur Verfügung stehen. Daten für die Integration in Firmensoftware oder in Produkte von Softwareherstellern werden ab Ende Februar 2007 erhältlich sein. Das Modul für ADR-Beförderungspapiere kann nun erstmals als eigenständiges Produkt erworben werden ( http://www.dgg.bam.de/de/produkte/befpapier/ ). Bei diesem Modul wird der Anwender interaktiv durch das Programm geführt. Es hilft, Fehler bei der Planung und Durchführung eines Gefahrguttransportes zu vermeiden. Plausibilitätsprüfungen und der Zugriff auf die bonitätsgeprüften Daten der Datenbank GEFAHRGUT unterstützen ihn zusätzlich. Als druckbares Ergebnis erhält der Anwender ein Beförderungspapier, das sich am Muster des multimodalen Beförderungspapiers der UN-Modellvorschriften orientiert und die Forderungen der Gefahrgutvorschriften für die Straße umsetzt. Selbstverständlich ist das Modul für Beförderungspapiere auch weiterhin Bestandteil der Einzelplatzanwendung und der Internetanwendung der Datenbank GEFAHRGUT.
Weitere Neuerungen in der Version 6.0 sind die Abbildung der Tunnelcodes (ADR) und der Verpackungsvorschrift P200 / PI200 für Gase, die Erweiterung des Themas „Weitere Daten“ sowie die Druckfunktion für die Internetanwendung.
Die in der Datenbank berücksichtigen Vorschriften UN Model Regulations, RID, ADR, ADNR, GGVSE, IMDG Code, ICAO TI einschließlich ihrer Corrigenda sowie die Multilateralen Vereinbarungen wurden aktualisiert und entsprechen dem Stand vom 1. Januar 2007 bzw. dem Stand bei Redaktionsschluss (19. Januar 2007). Beim IMDG Code sind die beiden anwendbaren Vorschriftenstände Amendment 33-06 und 32-04 nebeneinander abrufbar.
Die anwenderfreundliche Software der Datenbank GEFAHRGUT ermöglicht es dem Nutzer, sich themenbezogen über die geltenden Gefahrgutvorschriften zu informieren. Die kompakte Darstellung offeriert ihm die Informationen verkehrsträgerübergreifend und auf übersichtliche Weise.
Kontakt:
Dr. rer. nat. Manfred Lieske
Unter den Eichen 44-46
12203 Berlin
Telefon: +49 30 8104-1314
Telefax: +49 30 8104-1317
mailto:manfred.lieske@bam.de
www.dgg.bam.de

