StartArchivFurniermöbel: Die Küche wird zum Unikat Edel, individuell und pflegeleicht - Furnier...

Furniermöbel: Die Küche wird zum Unikat Edel, individuell und pflegeleicht – Furnier bietet ideale Gestaltungsmöglichkeiten in der Küche.

17. August 2006 (IFN e.V., Wiesbaden). Am 9. September 2006, dem siebten "Tag der Küche", informieren sich bundesweit Tausende von Besuchern in rund 2.000 Küchenstudios und Küchenfachabteilungen über Möbel- und Geräte-Design oder Küchenplanung. Wer seine Traumküche besonders individuell und reizvoll gestalten will, hat mit Furnier ein ideales Material. Furnieroberflächen wirken sehr natürlich und warm und schaffen deshalb einen schönen Kontrast zu Edelstahl oder steinernen Arbeitsplatten

17. August 2006 (IFN e.V., Wiesbaden). Am 9. September 2006, dem siebten "Tag der Küche", informieren sich bundesweit Tausende von Besuchern in rund 2.000 Küchenstudios und Küchenfachabteilungen über Möbel- und Geräte-Design oder Küchenplanung.

Wer seine Traumküche besonders individuell und reizvoll gestalten will, hat mit Furnier ein ideales Material.
Furnieroberflächen wirken sehr natürlich und warm und schaffen deshalb einen schönen Kontrast zu Edelstahl oder steinernen Arbeitsplatten.

Vielfältige Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten
Egal ob Landhausstil oder modernes Design: Eine breite Palette von Furnierhölzern in unterschiedlichen Holz- und Farbvarianten bietet für jeden Küchenstil das passende Material. Die gängigsten Holzarten im Küchenbereich sind Buche, Kirschbaum und Ahorn. Je nach Holzart hat Furnier eine ganz unterschiedliche Optik, da es viele verschiedene dunkle und helle Hölzer gibt. Farblich einheitliche Holzsorten wirken eher ruhig, während gestreifte Oberflächen sehr lebendig wirken. Zudem hängt das Aussehen eines Furnierblatts auch von seiner Bearbeitung ab: Je nachdem, ob ein Baumstamm längs oder quer geschnitten wurde, zeigt das Furnier ein anderes Muster.

Aufgrund dieser Vielfalt kann Furnier mit den verschiedensten Elementen kombiniert werden: zum Beispiel mit Glas, Edelstahl, Chrom oder mit andersfarbigen Holzarten. Trend im Küchendesign ist derzeit die Kombination von Furnierholz mit weißem Hochglanzlack. Der Kontrast zwischen hellem Lack und dunklem Holz wirkt besonders edel und modern.

Leichte Pflege – starker Schutz
Ein weiterer Vorteil: Modernes Küchenfurnier ist sehr pflegeleicht. Eine spezielle Lackschicht schützt das Holz vor leichten Kratzern und anderen Schäden, zum Beispiel durch Flüssigkeiten oder Dampf. Diese Schutzschicht hält viele Jahre, so dass das Holz nicht zusätzlich behandelt oder poliert werden muss. Selbst stärkere Verschmutzungen können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Wer seine Küche mit Furnier gestalten möchte, kann auch die bereits vorhandenen Küchenmöbel bearbeiten lassen.
Schreiner können die Oberflächen an allen beweglichen Teilen, zum Beispiel Türen und Schubkästen, durch Furnier ersetzen.

Jedes Furniermöbelstück ist ein Unikat
Da jeder Baum eigene Wuchsmerkmale wie Jahresringe, Knospen und Farbnuancen hat, ist jedes Möbelstück mit Furnier ein Unikat. Doch "Echtholz"-Furnier wird zunehmend durch minderwertige Materialien kopiert. Deshalb kennzeichnen immer mehr Möbelhäuser ihre Furniermöbel mit dem Zeichen "Furnier – Echt Holz". Das von der Initiative Furnier + Natur e.V. eingeführte Zeichen zeigt eine stilisierte Baumscheibe, die an einen Fingerabdruck erinnert.

Weitere Informationen über Furnier und Adressen von Möbelhäusern, die Produkte mit Furnieren führen, gibt es unter

www.furnier.de

AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN