StartArchivInnerstädtische Quartiere heiß begehrt

Innerstädtische Quartiere heiß begehrt

München,
20. Dezember 2007. Wohnen in der Stadt liegt im Trend. Insbesondere junge
Familien und Singles favorisieren Innenstadtlagen. Gute Infrastruktur,
reichhaltiges kulturelles Angebot und bessere Versorgung mit Kindergärten und
Bildungseinrichtungen sind die am häufigsten genannten Motive

Einen Nachteil
hat der Trend jedoch: Die Steigende Nachfrage trifft auf ein knappes Angebot.
Das erhöht nicht nur den Druck auf die Preise. Auch die Auswahl interessanter
Objekte wird schwieriger.

„Wir
registrieren eine verstärkte Nachfrage nach Innenstadtquartieren“, berichtet
Robert Anzenberger, Vorstand des bundesweit tätigen Immobiliendienstleisters
PlanetHome. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wohnungssuchende aus den
Randgebieten seien häufig verärgert über täglichen Stau zur Arbeit, über
Benzinpreiserhöhungen und Kürzungen bei der Pendlerpauschale. Unterm Strich ist
Wohnen am Stadtrand heute kaum billiger als in der City. Zudem bieten
Stadtwohnungen eine Menge Annehmlichkeiten, etwa hervorragende Infrastruktur,
kurze Wege und geringe Anfahrtszeiten zum Job. Kinos, Discotheken, Bars und
Museen – alles, was die aktive Bevölkerung bevorzugt, findet sich in greifbarer
Nähe. Das Auto kann zu Hause bleiben, am Abend kann lässt man sich bequem vom
öffentlichen Nahverkehr nach Hause fahren.

Auch
Ältere folgen inzwischen dem Trend zurück in die Stadt. Gute medizinische
Versorgung sowie die Nähe zu den Kindern sind hier die häufigsten Motive. Die
Immobilienwirtschaft hat die Bewegung erkannt und reagiert mit dem verstärkten
Bau von komfortablen, altersgerechten Wohnanlagen. Doch der Platz in den
Innenstädten ist begrenzt. „Da große Baulücken knapp werden, wird es künftig
schwieriger sein, die Nachfrage zu befriedigen“, erläutert Immobilienexperte
Anzenberger die Situation. Die Folgen sind jetzt schon absehbar: Die Preise
ziehen kontinuierlich an, während die Auswahl freier Objekte abnimmt.

Insbesondere
Interessenten von auswärts, die nicht über die örtliche Tagespresse verfügen und
somit den Immobilienmarkt nur eingeschränkt verfolgen können, haben es schwer,
ein passendes Objekt zu finden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf
professionelle Hilfe zurück zu greifen. Professionelle Immobilienmakler erfahren
fortlaufend von neuen Angeboten, pflegen viele Kontakte, haben Insiderwissen und
können ihre Kunden gegebenenfalls schnell benachrichtigen. Kommt ein Käufer über
einen Makler kostengünstig zu einem Eigenheim, machen sich die
Vermittlungsgebühren schnell bezahlt. Von der Zeit- und Aufwandersparnis ganz zu
schweigen.

Mehr Informationen unter www.planethome.de

PlanetHome AG

AUCH INTERESSANT

MEISTEGELESEN