Unipor erhält bauaufsichtliche Zulassung für neuen W09-Ziegel mit "Dreiecks-Lochung"
Hohe Energieeffizienz mit massivem Ziegelmauerwerk: Der neue „W09-Ziegel
mit Dreiecks-Lochung“ von Unipor überzeugt als rein keramisches Naturprodukt
ohne bauchemische Zusätze. Mit seinem Wärmeleitwert von 0,09 W/(mK) ermöglicht
er die Errichtung einschaligen Mauerwerks, das sogar für staatlich geförderte
KfW-40- und KfW-60-Häuser geeignet ist. Eine aufwändige Zusatzdämmung der
Außenwände ist dafür nicht erforderlich
Das zeigen auch die Ergebnisse der bauaufsichtlichen Zulassung vom Deutschen
Institut für Bautechnik (Z-17.1-935). Entscheidend ist dabei das ausgeklügelte
Lochbildsystem, das aus einer sogenannten Dreiecks-Lochung besteht: Es
ermöglicht – zusammen mit dem ausgewogenen Kapillar- und Porenvolumen – ein
perfektes Zusammenspiel von Energieeffizienz und natürlicher
Ziegelbauweise.
Energieeffizientes Bauen gewinnt immer mehr an
Bedeutung: Aufgrund steigender Öl- und Gaspreise sowie des fortschreitenden
Klimawandels spielen hoch wärmedämmende Baustoffe beim Hausbau eine immer
wichtigere Rolle. „Der bloße Einsatz von porosierten Mauerziegeln erspart dem
Bauherren aufwändige Zusatz-Maßnahmen für künstliche Wärmedämmung“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr. Thomas Fehlhaber. Das
zeigen auch die bauphysikalischen Werte zum neuen Unipor W09-Ziegel mit
„Dreiecks-Lochung“. Mit seinen Wärmedämm-Eigenschaften übertrifft der neue
Ziegel deutlich die gesetzlichen Kriterien der Energieeinsparverordnung (EnEV) –
und ist damit sogar für den Bau von KfW-geförderten Energiesparhäusern
geeignet.
Mit einem Lambda-Wert von 0,09 W/mK
ermöglicht der neue Unipor-Ziegel eine hohe Heizkosten-Ersparnis im Haus, wobei
die klassischen Ziegel-Vorteile voll erhalten bleiben. „Ob Wärmespeicherung,
Brand- und Schallschutz – der neue W09-Ziegel mit Dreiecks-Lochung bietet
Fachleuten und Bauherren den gewohnt guten Qualitäts-Standard bei Mauerziegeln
im Einfamilien-Hausbau“, erklärt Fehlhaber. Damit vereint der neue Mauerziegel
Wohnqualität mit höchster Wirtschaftlichkeit – und das als reines Naturprodukt
aus Lehm und Ton. Möglich macht dies das ausgeklügelte Lochbildsystem im Ziegel,
das aus einer sogenannten „Dreiecks-Lochung“ besteht. Es ermöglicht die
Produktion von Mauerziegeln, die einerseits hoch wärmedämmend sind und
andererseits auch in punkto Statik keine Einbußen zulassen.
Für den neuen
Mauerziegel sprechen auch die flexiblen Verarbeitungs-Möglichkeiten: Er ist als
Planziegel und Blockziegel zugelassen. Damit kann er sowohl auf traditionelle
Weise mit 12 Millimeter-Fugen oder auch im Dünnbettverfahren mit 1 bis 3
Millimeter-Fugen verarbeitet werden – so wie es gewünscht oder je nach
Bausituation erforderlich ist.
Die aktuelle Zulassung zum neuen
„W09-Ziegel mit Dreiecks-Lochung“ kann auf der Internetseite der
Unipor-Ziegel-Gruppe (www.unipor.de) heruntergeladen werden.
dako pr – Agentur für Öffentlichkeitsarbeit