StartNewsBalkonien statt Stadion: Bußgelder drohen bei Deko

Balkonien statt Stadion: Bußgelder drohen bei Deko

Wer keine Möglichkeit hat, die Spiele der EM im Stadion zu sehen, kann zu Hause mitfiebern, doch es drohen Bußgelder bei falscher Deko des Balkons.

Fußball-Euphorie und Balkondekoration: Die wichtigsten Regeln für die EM 2024

Fußball-Fans fiebern der EM 2024 entgegen und viele dekorieren ihre Häuser und Wohnungen in Schwarz-Rot-Gold, um ihre Unterstützung für die deutsche Nationalmannschaft zu zeigen. Besonders beliebt ist dabei die Dekoration von Balkonen. Doch hierbei gibt es einige Regeln, die beachtet werden müssen, um Konflikte mit Vermietern und Nachbarn zu vermeiden. Tatsächlich gelten hier andere Regeln als im Stadion, sodass Bußgelder drohen, wenn die Deko falsch gewählt oder angebracht wird.

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, den Balkon in den Farben der Nationalflagge zu schmücken. Allerdings müssen Mieter darauf achten, keine dauerhaften Veränderungen an der Bausubstanz vorzunehmen. Löcher in die Fassade zu bohren, um Haken für Girlanden oder andere Dekorationen anzubringen, ist ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht gestattet. Stattdessen können Klebehaken oder Saugnäpfe eine gute Wahl darstellen, die sich leicht entfernen lassen, ohne Schäden zu hinterlassen.

Ein weiteres Problem kann übermäßige Dekoration darstellen. Rechtsanwälte erklären, dass Vermieter eine einheitliche Außengestaltung vorgeben dürfen, die Bepflanzungen, Sichtschutz und alle Elemente betrifft, die den Gesamteindruck des Hauses beeinflussen. Eine maßvolle Dekoration mit Fähnchen sei in der Regel zulässig, solange man es nicht übertreibt. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass Fahnen und andere Dekorationen die Sicht der Nachbarn nicht behindern.

Sicherheit geht vor: Fahnen richtig anbringen

Auch der Eigentümerverband Haus und Grund Rheinland-Westfalen weist darauf hin, dass Fahnen so zu befestigt sind, dass sie nicht herunterfallen und niemanden verletzen oder etwas beschädigen können. Große Fahnen sollten nicht die Fenster der Nachbarn verdecken. Zudem darf man die generelle Fassade, die häufig Gemeinschaftseigentum ist, nicht ohne Genehmigung der Eigentümerversammlung verändern.

Neben der Dekoration müssen Fußball-Fans auch während der Spiele Rücksicht auf ihre Nachbarn nehmen. Besonders die späten Spiele, die erst um 21 Uhr beginnen, können die Nachtruhe stören. Experten raten, im Vorfeld das Gespräch mit den Nachbarn zu suchen und auf die geltenden Ruhezeiten zu achten. Ein gemeinsames Verständnis kann sicherstellen, dass die Fußballfreude nicht zum Ärgernis wird.

Tipps für eine konfliktfreie Dekoration

- Verwendung von Klebehaken und Saugnäpfen: Vermeiden Sie das Bohren von Löchern in die Fassade und nutzen Sie leicht entfernbare Befestigungsmethoden.
- Maßvolle Dekoration: Achten Sie darauf, nicht zu übertreiben und die Sicht der Nachbarn nicht zu beeinträchtigen.
- Sichere Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Fahnen und andere Dekorationen sicher angebracht sind und nicht herunterfallen können.
Gespräch mit den Nachbarn: Klären Sie im Vorfeld, wie mit den Ruhezeiten umgegangen wird und vermeiden Sie unnötige Konflikte.

Die Dekoration in Schwarz-Rot-Gold zur EM 2024 ist eine großartige Möglichkeit, die Unterstützung für die deutsche Nationalmannschaft zu zeigen. Dabei sollten Mieter jedoch einige Regeln beachten, um Ärger mit Vermietern und Nachbarn zu vermeiden. Mit Rücksicht und Bedacht lässt sich die Fußballbegeisterung ohne Konflikte ausleben und die EM 2024 wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.

AUCH INTERESSANT

Beliebteste News